Domain behindertentag.de kaufen?

Produkt zum Begriff Inklusion:


  • Inklusion jetzt!
    Inklusion jetzt!

    Inklusion jetzt! , Das Modellprojekt Inklusion jetzt! - Entwicklung von Konzepten für die Praxis entwickelt erstmals in einem vierjährigen Prozess strategische, organisationale und konzeptionelle Antworten auf die Frage, wie die inklusive Kinder- und Jugendhilfe umgesetzt werden kann. Mit 61 Einrichtungen der Kinder- und Jugend- sowie Eingliederungshilfe beleuchtet das von der Aktion Mensch Stiftung finanzierte Projekt unterschiedliche Facetten der Hilfen aus einer Hand, diskutiert diese kritisch und ordnet sie für die Praxis ein. Themen wie Hilfeplanung, Partizipation, Elternarbeit, Herausforderungen an Schnittstellen zu anderen Leistungsbereichen, Kinderschutz oder Finanzierung wurden bearbeitet. Der Abschlussband des Projekts fasst all diese Themen kompakt zusammen und stellt insbesondere die Arbeit der wissenschaftlichen Begleitung in den Mittelpunkt. Die Perspektiven der Mitarbeitenden sowie Adressat*innen einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe wurden in quantitativen und qualitativen Studien herausgearbeitet und finden sich kompakt wieder. Besonders herauszuheben ist die Darstellung von sieben Best-Practice- Beispielen, welche notwendige Stellschrauben für eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe auf kommunaler Ebene identifizieren. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 27.00 € | Versand*: 0 €
  • Handbuch Inklusion
    Handbuch Inklusion

    Handbuch Inklusion , Inklusion fordert dazu auf, Kinder mit all ihren sozialen Identitäten zu sehen und nicht zuzulassen, dass sie wegen eines Aspekts ihrer Identität herabgewürdigt oder ausgeschlossen werden. Vielfalt respektieren, der Ausgrenzung widerstehen: Diese beiden Anforderungen verknüpfen die Autorinnen und Autoren konsequent und bieten zusätzlich Grundlagenwissen für eine inklusive, vorurteilsbewusste Praxis. Empfehlenswert insbesondere für die Aus- und Fortbildung von pädagogischen Fachkräften. Vor 15 Jahren war dieses Handbuch in der frühen Bildung eines der ersten Werke, das den Fächer von Vielfaltsaspekten weit aufspannte und Diskriminierungserfahrungen aufzeigte, wie sie im Leben von Kindern in Deutschland bedeutsam sind. Inzwischen ist es ein Klassiker. Jetzt durchgesehen und aktualisiert. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 30.00 € | Versand*: 0 €
  • Inklusion (Meyer, Elke)
    Inklusion (Meyer, Elke)

    Inklusion , Was bedeutet "inklusive Pädagogik"? Welche Barrieren (im Kopf) verhindern Zugehörigkeit? Wie bereichert gelebte Inklusion den Alltag? Information zur Reihe: Die Arbeit mit Text- und Bildimpulsen spielt in Seminaren zur Fort- und Weiterbildung, bei der Teamentwicklung oder in der Elternbildung der Kita oder Familienbildungsstätte eine große Rolle. Denn ErzieherInnen, ReferentInnen oder Coachs können mit diesem vielseitigen Arbeitsmaterial Gespräche in Gang bringen, die Vorerfahrungen der Gruppe erarbeiten, das Kernthema präsent halten oder die Wissensvermittlung unterstützen. Die "Themenkarten für Teamarbeit, Elternabende und Seminare" bestehen aus jeweils 30 stabilen DIN-A4-Karten. Die Kartenvorderseite zeigt immer ein starkes Symbolfoto, die Rückseite zitiert einen inspirierenden Text zum jeweiligen Bild und stellt Impulsfragen zum Thema. Die Karten eignen sich zum Auslegen in der Raummitte, für eine Ausstellung an der Moderationswand oder zur Präsentation in der Bildkartenbühne. Neu: Zu jedem Themenset gibt es jetzt die passenden "Denk-Geschenke" als Mitgebsel für die TeilnehmerInnen. Die Spruchkärtchen im Visitenkartenformat enthalten die Textimpulse und sorgen dafür, dass die Veranstaltung in lebendiger Erinnerung bleibt. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: Nachdruck, Erscheinungsjahr: 201502, Produktform: NonBook, Beilage: DIN A4, 30 Fotokarten, beidseitig bedruckt, auf festem 300g-Karton, vierfarbig, inkl. methodischer Hinweise, in Sammelmappe, Titel der Reihe: Themenkarten für Teamarbeit, Elternabende und Seminare##, Autoren: Meyer, Elke, Auflage/Ausgabe: Nachdruck, Seitenzahl/Blattzahl: 30, Keyword: Fotokarten; Frühpädagogik; Elternbildung; Fortbildung; Elternarbeit, Fachschema: Inklusion, Fachkategorie: Didaktische Kompetenz und Lehrmethoden~Bildungsziel Inklusion, Warengruppe: NB/Kindergarten/Vorschulpädagogik, Fachkategorie: Vorschule und Kindergarten, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49119900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49119900, Sender’s product category: NONBO, Verlag: Don Bosco Medien GmbH, Verlag: Don Bosco Medien GmbH, Verlag: Don Bosco Medien, Länge: 302, Breite: 215, Höhe: 15, Gewicht: 693, Produktform: NonBook, Genre: Spiele, PBS, Genre: Spiele, PBS, Herkunftsland: POLEN (PL), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0016, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 23.04 € | Versand*: 0 €
  • Lehrer:innenbildung für Inklusion
    Lehrer:innenbildung für Inklusion

    Lehrer:innenbildung für Inklusion , Die Anbahnung inklusionsbezogener Kompetenzen gilt als zentrale Forderung und (Querschnitts-)Aufgabe aller Studiengänge der Lehrer:innenbildung. In der Hochschullandschaft besteht eine Vielfalt an curricularen und hochschuldidaktischen inklusionsbezogenen Modellen und Konzepten zur Vermittlung inklusionsbezogener Inhalte. Der Herausgebendenband spiegelt aktuelle hochschuldidaktische Entwicklungen wider, skizziert Curricula, Tools, Instrumente, Methoden, Materialien sowie Seminarkonzepte, digitale Lehr-Lern-Formate und Forschungsansätze, wie sie auf der Tagung 'Lehrer:innenbildung für Inklusion - Hochschuldidaktische Konzepte und Perspektiven' 2022 in Heidelberg vorgestellt und diskutiert wurden. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 58.00 € | Versand*: 0 €
  • Wie kann die Akzeptanz von Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz die Mitarbeiterzufriedenheit und -produktivität steigern?

    Die Akzeptanz von Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz schafft eine positive und unterstützende Umgebung, in der sich Mitarbeiter wertgeschätzt und respektiert fühlen. Dies trägt dazu bei, dass sich Mitarbeiter stärker mit dem Unternehmen identifizieren und motivierter sind, ihre besten Leistungen zu erbringen. Zudem fördert Vielfalt die Kreativität und Innovation, da unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen zu neuen Ideen und Lösungsansätzen führen. Eine inklusive Unternehmenskultur kann auch dazu beitragen, dass Mitarbeiter sich sicher fühlen, ihre Meinungen zu äußern und sich aktiv an Entscheidungsprozessen zu beteiligen, was letztendlich die Produktivität des Teams steigert.

  • Was bedeutet Inklusion?

    Inklusion bedeutet, dass alle Menschen unabhängig von ihren individuellen Merkmalen, wie zum Beispiel Geschlecht, Herkunft, Religion oder körperlichen Einschränkungen, gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Es geht darum, Vielfalt anzuerkennen, Barrieren abzubauen und eine inklusive Gesellschaft zu schaffen, in der alle Menschen respektiert und akzeptiert werden. Inklusion bedeutet auch, dass unterschiedliche Bedürfnisse und Fähigkeiten berücksichtigt werden, um eine gleichberechtigte Teilhabe für alle zu ermöglichen. Es ist ein Prozess, der stetige Anstrengungen erfordert, um eine diskriminierungsfreie und vielfältige Gesellschaft zu schaffen.

  • Was begründet Inklusion?

    Inklusion wird begründet durch das Recht jedes Menschen auf gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft, unabhängig von individuellen Merkmalen wie Behinderung, Geschlecht, Herkunft oder sozialem Status. Sie basiert auf dem Prinzip der Menschenwürde und der Gleichberechtigung aller Menschen. Inklusion fördert die Vielfalt und das Miteinander in einer Gesellschaft, stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl und ermöglicht die Entfaltung der individuellen Potenziale jedes Einzelnen. Sie trägt zur Schaffung einer gerechteren und solidarischeren Gesellschaft bei, in der alle Menschen die Möglichkeit haben, ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten.

  • Wie können Barrierefreiheit und Inklusion in öffentlichen Räumen verbessert werden?

    Barrierefreiheit und Inklusion in öffentlichen Räumen können verbessert werden, indem bauliche Hindernisse wie Treppen durch Rampen oder Aufzüge ersetzt werden. Zudem sollten Informationen in verschiedenen Formaten wie Braille, Leichter Sprache oder Gebärdensprache bereitgestellt werden. Schulungen für das Personal und Sensibilisierungskampagnen können dazu beitragen, ein inklusives Umfeld zu schaffen.

Ähnliche Suchbegriffe für Inklusion:


  • Inklusion in Kindertageseinrichtungen
    Inklusion in Kindertageseinrichtungen

    Inklusion in Kindertageseinrichtungen , In nur zwei Jahrzehnten hat sich das System der Kindertagesbetreuung schnell und durchgreifend gewandelt. Für den Aufbau einer nachhaltigen inklusiven Bildungskette ist der Blick in die Frühpädagogik unverzichtbar. Der Band ermöglicht Zugänge zu einem breiten Inklusionsverständnis. Eine Pädagogik der Vielfalt gilt dafür als Basis. In den einzelnen Beiträgen reflektieren die Autorinnen und Autoren die unterschiedlichen Facetten der Kindertagesbetreuung unter aktuellen Bezügen und stellen die gegenwärtigen Anknüpfungspunkte für eine inklusive Pädagogik heraus. Das Buch liefert so einen Beitrag zur fachlichen Orientierung in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern. Weiterbildung und Praxis erhalten wertvolle Anregungen für die Umsetzung von Inklusion mit den unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20200331, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Inklusion in Schule und Gesellschaft#13#, Redaktion: König, Anke~Heimlich, Ulrich, Seitenzahl/Blattzahl: 237, Abbildungen: 6 Abbildungen, 1 Tabellen, Themenüberschrift: EDUCATION / Preschool & Kindergarten, Keyword: Elementarpädagogik; Inklusion; Kindergarten, Fachschema: Pädagogik / Kindergarten, Vorschulalter, Fachkategorie: Frühkindliche Pflege & Bildung, Warengruppe: HC/Kindergarten/Vorschulpädagogik, Fachkategorie: Vorschule und Kindergarten, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Kohlhammer W., Verlag: Kohlhammer W., Verlag: Kohlhammer, W., GmbH, Länge: 231, Breite: 154, Höhe: 18, Gewicht: 399, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2325391

    Preis: 34.00 € | Versand*: 0 €
  • Empowerment - Wegweiser für Inklusion und Teilhabe behinderter Menschen (Theunissen, Georg)
    Empowerment - Wegweiser für Inklusion und Teilhabe behinderter Menschen (Theunissen, Georg)

    Empowerment - Wegweiser für Inklusion und Teilhabe behinderter Menschen , Empowerment repräsentiert die Stimme der Betroffenen und betrachtet Menschen mit Behinderungen als "Expert*innen in eigener Sache". Das Konzept gilt somit als Wegweiser zeitgemäßer Behindertenarbeit. Ohne Empowerment sind Leitprinzipien wie Inklusion und Teilhabe behinderter Menschen am gesellschaftlichen Leben bloße Schlagwörter. Das Buch versteht sich als eine Einführung in die Theorie und Praxis des Empowerment-Konzepts unter besonderer Berücksichtigung von Menschen mit Lernschwierigkeiten und komplexen Beeinträchtigungen. Fokussiert werden Bereiche der Heilpädago- gik und Sozialarbeit (z. B. Elternarbeit, Wohnen, Arbeit), Schulpädagogik (Unterricht) und Erwachsenenbildung. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 4. Auflage, Erscheinungsjahr: 20220801, Produktform: Kartoniert, Autoren: Theunissen, Georg, Auflage: 22004, Auflage/Ausgabe: 4. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 333, Keyword: Behindertenarbeit Umbruch; Deinstitutionalisierung Menschen mit Behinderung; Einführung Heilpädagogik; Empowerment und Heilpädagogik; Enthospitalisierung Menschen in Pflege; Heilerziehungspfleger Ausbildung; Inklusion behinderter Menschen; Normalisierung Integration behinderter Menschen; Selbstbemächtigung Anerkennung Selbstvertretung; Teilhabe am Arbeitsleben; pädagogische Kunsttherapie; ästethische Erziehung, Fachschema: Behindertenpädagogik (Heilpädagogik)~Heilpädagogik~Pädagoge / Heilpädagoge~Pädagogik / Heilpädagogik~Behindertenpädagogik (Sonderpädagogik)~Behinderung / Pädagogik~Pädagogik / Behinderung~Pädagogik / Sonderpädagogik~Sonderpädagogik~Sozialarbeit, Fachkategorie: Sonderpädagogik, Thema: Orientieren, Warengruppe: HC/Sozialpädagogik, Fachkategorie: Soziale Arbeit, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Originalsprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Lambertus-Verlag, Verlag: Lambertus-Verlag, Verlag: Lambertus-Verlag GmbH, Länge: 238, Breite: 168, Höhe: 20, Gewicht: 582, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783784121161 9783784118710 9783784117010, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2790848

    Preis: 35.00 € | Versand*: 0 €
  • Schweiker, Wolfhard: Prinzip Inklusion
    Schweiker, Wolfhard: Prinzip Inklusion

    Prinzip Inklusion , Inklusion gilt als Leitbegriff der sozialen Frage des 21. Jahrhunderts. Er ist im Begriff, neben der Freiheit und Gleichheit den dritten Wertbegriff der Moderne zu präzisieren und gibt eine Antwort auf Exklusionsprozesse, die aufgrund zugespitzter Ökonomisierung, Globalisierung und Vertreibung soziale Sprengkraft gewinnen. Diese äußert sich nicht zuletzt in Abwehr- und Ausgrenzungstendenzen wie sie aktuell in der Pegida-Bewegung und der AfD-Partei sichtbar werden oder sich in Fremden- und Behindertenfeindlichkeiten manifestieren. Die UN-Behindertenrechtskonvention beförderte die Konjunktur der Inklusion. Der mittlerweile inflationäre Gebrauch führte zu einer begrifflichen Unschärfe dieser sozialen Leitidee. Die vorliegende Habilitationsschrift profiliert mit dem »Prinzip Inklusion« die wissenschaftliche Kontur des Begriffs. Mit der Grundlegung einer interdisziplinären Metatheorie schärft sie den Begriff sprachlich, differenziert seine rechtliche Kontur und arbeitet soziologische Unterscheidungskriterien für die empirische Erforschung inklusiver Prozesse heraus. In pädagogischer Hinsicht wird neben der Anerkennung von Differenz auch die notwendige Veränderung im Sinne einer ethischen Differenzkritik plausibilisiert. In religionspädagogischer Perspektive wird die These der »strukturellen Separationspartizipation« der Wissenschaften entfaltet und die unter anderem theologische Normenklärung des Inklusionsprinzips vorangebracht. Neben der Beschreibung von theoretischen Antinomien und praktischen Dilemmata der Inklusion wird mit fünf präskriptiven und deskriptiven Begriffspaaren das Wesen und die Werte der Inklusion konkretisiert. In (religions-)pädagogischer Perspektive geht es darum, dass das ICH sich bildet, um gemeinsam mit dem DU das WIR zu leben - frei, gleich, gerecht und würdevoll. Die Zielperspektive ist, dass Inklusion als Menschenrecht, als werthaltige Vision und gesellschaftlicher Prozess zum Nutzen der sozialen Teilhabe aller Menschen wirksam wird. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 69.00 € | Versand*: 0 €
  • (Sonder-)Pädagogik oder Inklusion?
    (Sonder-)Pädagogik oder Inklusion?

    (Sonder-)Pädagogik oder Inklusion? , Die Erziehungswirklichkeit ist geprägt durch eine institutions- und professionsbezogene Herauslösung sonderpädagogischer Fragestellungen aus dem schulischen Regelbetrieb. Diese Verbesonderung findet ihre Entsprechung auch im disziplinären Diskursfeld: Der etablierten Arbeitsteilung folgend delegiert die »Normalpädagogik« die Differenzkategorien »Behinderung« und »sonderpädagogischer Förderbedarf« an die Sonderpädagogik. Diese akademische Tradition wird unter inklusiven Vorzeichen fraglich, denn die inklusionspädagogische Agenda impliziert die Aufhebung des »Spezialpädagogischen« im Pädagogischen. Die Beiträger*innen fragen nach einer disziplinären Rücküberführung und diskutieren Voraussetzungen, Chancen und Risiken. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 45.00 € | Versand*: 0 €
  • Wie beeinflusst die Akzeptanz von Vielfalt und Inklusion in der Gesellschaft die psychische Gesundheit von Einzelpersonen?

    Die Akzeptanz von Vielfalt und Inklusion in der Gesellschaft kann dazu beitragen, dass sich Einzelpersonen weniger isoliert und stigmatisiert fühlen. Dies kann zu einem gesteigerten Gefühl der Zugehörigkeit und des Wohlbefindens führen. Eine tolerante und inklusive Gesellschaft kann auch dazu beitragen, dass Einzelpersonen weniger Angst vor Diskriminierung und Ablehnung haben, was sich positiv auf ihre psychische Gesundheit auswirken kann. Darüber hinaus kann die Akzeptanz von Vielfalt und Inklusion in der Gesellschaft dazu beitragen, dass Einzelpersonen ein höheres Maß an Selbstwertgefühl und Selbstakzeptanz entwickeln, was sich wiederum positiv auf ihre psychische Gesundheit auswirken kann.

  • Wie beeinflusst die Akzeptanz von Vielfalt und Inklusion in der Gesellschaft die psychische Gesundheit von Einzelpersonen?

    Die Akzeptanz von Vielfalt und Inklusion in der Gesellschaft kann dazu beitragen, dass sich Einzelpersonen weniger stigmatisiert und ausgegrenzt fühlen. Dies kann ihr Selbstwertgefühl stärken und ihr psychisches Wohlbefinden verbessern. Zudem können positive soziale Interaktionen und Unterstützung das psychische Wohlbefinden fördern. Wenn Menschen sich akzeptiert und respektiert fühlen, können sie sich besser in die Gesellschaft integrieren und ein Gefühl der Zugehörigkeit entwickeln, was sich positiv auf ihre psychische Gesundheit auswirken kann.

  • Wie beeinflusst die Akzeptanz von Vielfalt und Inklusion in der Gesellschaft die psychische Gesundheit von Einzelpersonen?

    Die Akzeptanz von Vielfalt und Inklusion in der Gesellschaft kann dazu beitragen, dass sich Einzelpersonen weniger ausgegrenzt und isoliert fühlen. Dies kann zu einem gesteigerten Gefühl der Zugehörigkeit und des Wohlbefindens führen. Eine positive gesellschaftliche Einstellung gegenüber Vielfalt und Inklusion kann auch dazu beitragen, das Selbstwertgefühl und die psychische Gesundheit von Einzelpersonen zu stärken. Indem Menschen sich akzeptiert und respektiert fühlen, können sie besser mit Stress umgehen und ein insgesamt besseres psychisches Wohlbefinden erleben.

  • Inwiefern beeinflusst die Akzeptanz von Vielfalt und Inklusion in der Gesellschaft die psychische Gesundheit von Einzelpersonen?

    Die Akzeptanz von Vielfalt und Inklusion in der Gesellschaft kann einen positiven Einfluss auf die psychische Gesundheit von Einzelpersonen haben, da sie sich dadurch weniger ausgegrenzt und stigmatisiert fühlen. Wenn Menschen sich in einer toleranten und inklusiven Umgebung akzeptiert fühlen, steigt ihr Selbstwertgefühl und ihre psychische Widerstandsfähigkeit. Eine Gesellschaft, die Vielfalt und Inklusion fördert, kann dazu beitragen, dass sich Einzelpersonen weniger isoliert und allein fühlen, was wiederum ihre psychische Gesundheit stärken kann. Die Anerkennung und Wertschätzung der Vielfalt in der Gesellschaft kann dazu beitragen, dass sich Einzelpersonen weniger diskriminiert und benachteiligt fühlen, was sich positiv auf ihre psychische Ges

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.